Maestri

UNSERE DOZENTEN

UNSERE DOZENTEN

Massimo Raccanelli Zaborra – musikalische leitung und cello

Alessandro Cappelletto – solo violine

Ivano Zanenghi – laute und projektmentor

Alberto Busettini – cembalo

Massimo Raccanelli Zaborra.Der 1988 in Treviso geborene Cellist hat sein Studium bei Walter Vestidello am Konservatorium von Castelfranco Veneto mit höchster Auszeichnung abgeschlossen und sich hernach sukzessive bei Mario Brunello, Enrico Bronzi sowie Antonio Meneses perfektioniert.

Im Alter von 14 Jahren wurde er auf Empfehlung von Andrea Marcon vom Jungen Musikpodium erstmals eingeladen und hat über neun Jahre hinweg an allen Workshops des JMP teilgenommen. Als Solocellist des Spezialensembles VeniceBaroqueOrchestra unternimmt er Tourneen durch die ganze Welt mit Solisten wie Cecilia Bartoli, Philippe Jaroussky, Giuliano Carmignola, Magdalena Kozena und vielen mehr und gastierte in allen großen Konzerthäusern u. a. Carnegie Hall New York, Musikverein Wien, Berliner Philharmonie, Barbican Centre London, Tokyo Opera Hall, Disney Hall Los Angeles, Tschaikowsky-Saal Moskau, Théatre des Champs-Elysées und viele mehr. Neben seiner Karriere als Cellist verfolgt er gleichermaßen seinen beruflichen Werdegang als Orchesterdirigent. Er hat sein Studium an der Hochschule für Musik München in der Klasse von Prof. Bruno Weil mit höchster Auszeichnung absolviert. Als Assistent von Prof. Bruno Weil dirigierte er eine Serie von Mozartopern, u.a. Don Giovanni, Cosi fan tutte beim Festival Jeunesses Musicales auf Schloß Weikersheim.

Als Gastdirigent und Solist des Cellokonzerts von Elgar wurde er vom Orchester der Stadt Granada verpflichtet, darüber hinaus von der Bad Reichenhaller Philharmonie, dem Studentenorchester München, dem VeniceBaroqueOrchestra, Baroquip, Oktopus Ensemble, der Accademia d’ Arrigoni, dem Georgischen Kammerorchester sowie zahlreichen jungen vielversprechenden Orchesterformationen. In den letzten Jahren ist er regelmäßig vom Jungen Musikpodium eingeladen als Dirigent oder Cellist mitzuwirken. Importante per la crescita artistica e musicale è stata la stretta collaborazione e vicinanza con artisti come Andrea Marcon, Giuliano Carmignola, Stefano Montanari, Philippe Jaroussky, Magdalena Kozena, Viktoria Mullova ecc. Nel 2016 fonda assieme a Giacomo Catana, Mauro Spinazzè e Francesco Lovato il quartetto su strumenti originali “VenEthos Ensemble” con cui suona per le più importanti società di concerti: Musikamera a Venezia, Società del Quartetto di Vicenza, Amici della Musica di Padova, Società Veneziana di Concerti, Comitato AMUR, Festival Risonanze, Trame Sonore di Mantova e altre. Nel 2021 viene pubblicato il loro primo CD, “ I Quartetti Milanesi ” di W.A. Mozart, che fin da subito riceve critiche entusiastiche nel panorama europeo, vedendosi assegnare il premio Diapason Decouvert dalla prestigiosa rivista francese Diapason.

Alla carriera di violoncellista affianca quella di direttore d’orchestra.

Consegue bachelor e laurea magistrale in direzione d’orchestra presso l’Hochschule di Monaco di Baviera nella classe di Bruno Weil. Nel corso della sua carriera ha diretto orchestre quali: Orchestra di Padova e del Veneto, Orchestra della Città di Granada, Georgischeskammerorchester di Ingolstadt, la Bundes Jungend Orchestra, la Filarmonia Veneta, la Bad Reichenhaller Philharmonie di cui è stato per anni direttore ospite principale e StOrch ( Studentenorchester München) di cui è stato direttore musicale. Dirige inoltre la Venice Baroque Orchestra presso il prestigioso Festival di Grafenegg con Xavier de Mestre in qualità di solista. Come direttore collabora con personalità di rilevanza internazionale come Mario Brunello, Thomas Demenga, Giovanni Zanon ed altri. Presso il Castello di Weikersheim per il conosciuto OperaFestival di Jounesse Musicales Deutschland dirige le Nozze di Figaro e Don Giovanni di Mozart.

Alessandro Cappelletto. Der 1992 als Spross einer Musikerfamilie aus dem italienischen Veneto geborene Ausnahmegeiger wurde unmittelbar nach Ende seines Violinstudiums am Konservatorium von Castelfranco Veneto, das er mit höchster Auszeichnung absolvierte, als jüngster Konzertmeister ans Gran Teatro La Fenice Venedig berufen. Er hatte sich bei Dimitri Chichlov, Giovanni Guglielmo und bei Giuliano Carmignola an der Accademia Chigiana in Siena perfektioniert. Auch Alessandro Cappelletto gehörte einmal dem Jungen Musikpodium an, wo er als 17jähriger aus Anlaß der Feierlichkeiten zu den 20 Jahren Mauerfall, einem Festkonzert zu dem das Junge Musikpodium von der Deutschen Botschaft Rom eingeladen wurde, im Römischen Pantheon das Vivaldi-Konzert für Viola d’Amore unter der Leitung von Stefano Montanari bestritt. Im Rahmen seiner jungen Karriere als Konzertmeister beim Orchester des Gran Teatro La Fenice hat er mit allen großen Dirigenten zusammengearbeitet, u. a. Daniel Barenboim, Riccardo Chailly, Myung-Whun Chung, Daniele Gatti, Daniel Harding, Sir Antonio Pappano, Sir John Eliot Gardiner, Valery Gergiev und viele mehr. Seine Karriere hat ihn in die bedeutendsten Konzertsäle in Europa und Übersee geführt.
Alessandro Cappelletto ist einer der musikalischen Leiter des Jungen Musikpodiums Dresden-Venedig, mit dem er Konzerte in Italien und in Deutschland als Solist und Primo Violino absolviert. Schüler von Donato Renzetti im Bereich Orchesterdirigieren, hat er in der Spielzeit 2020-201 im Teatro La Fenice „L‘Histoire du soldat“ von Stravinkij dirigiert. Gefolgt von „Pierrot Lunaire“ von Schönberg, das er in Rom bei den ‚Concerti di Aria di Musica‘ aufgeführt hatte.
Diplomiert im Fach Komposition und Autor von zahlreichen zeitgenössischen Werken, gilt sein großes Interesse gleichermaßen der Neuen Musik. Kommende Aufgaben sind sein Debüt als Leiter des Orchestra Regionale Filarmonia Veneta sowie eine Neuproduktion des „Satyricon“ von Bruno Maderna am Teatro La Fenice. Tra i prossimi impegni il debutto alla testa dell’Orchestra Regionale Filarmonia Veneta e una nuova produzione di “Satyricon” di Bruno Maderna per il Teatro La Fenice.

Ivano Zanenghi. Der venezianische Lautenist Ivano Zanenghi zählt zu den weltweit führenden Spezialisten seines Fachs. Gastspiele mit großen Dirigenten, Sängern und Solisten (u. a. Simon Rattle, Sir John Eliot Gardiner, Cecilia Bartoli, Joyce di Donato, Angelika Kirchschlager, Magdalena Kozena, Anna Netrebko, Viktoria Mullova, Philippe Jaroussky, Katia und Marielle Labèque, Giuliano Carmignola, Simone Kermes, Sara Mingardo, Max Emanuel Cencic) führten ihn in die berühmtesten Konzertsäle und Theater rund um den Globus. Ivano Zanenghi ist Solist und Mitbegründer des VeniceBaroqueOrchestra sowie Leiter des Ensembles Opera Stravagante, das sich Entdeckungen der venezianischen Opernliteratur verschrieben hat. Er hat an vielen CD-Produktionen mitgewirkt wie Deutsche Grammophon, Arts, ORF sowie Sony Classical. Seit 2005 wirkt er als Dozent und Leiter der Basso Continuo Gruppe beim Jungen Musikpodium mit und ist einer der wichtigsten Säulen und Impulsgeber des europäischen Jugendprojektes. E’ membro fondatore della Venice Baroque Orchestra. Ha effetuato registrazioni discografiche per Archiv (Deutsche Grammophon), Arts, ORF e Sony Classical. E docente e colonna del progetto giovanile europeo Junges Musikpodium Dresda-Venezia da 2005.

Alberto Busettini Der in Udine geborene Cembalist und ausgewiesene Spezialist für Alte Musik diplomierte sich mit höchster Auszeichnung am Konservatorium von Castelfranco Veneto sowie an der Accademia Chigiana in Siena bei Christophe Rousset. Er ist dem Jungen Musikpodium seit 2006 als Tutor eng verbunden und gemeinsam mit Ivano Zanenghi tragende Säule des Basso Continuo. Gastspiele als Solist bei renommierten Festivals der Alten Musik (u. a. Urbino Musica Antica. Bayreuth Baroque Festival Monteverdi, Musikfest Kreuth, Settimane Musicali del Teatro Olimpico, Mozarteum Argentino, Berlin Alte Musik live) sowie Gastdozenturen und die Leitung von MasterClasses führen ihn in die ganze Welt.

Er hat mit Künstlern von internationalem Format zusammengearbeitet wie Sara Mingardo, Stefano Montanari, Enrico Bronzi, Alfredo Bernadini, Andrea Marcon und dem VeniceBaroqueOrchestra sowie mit dem Gran Teatro La Fenice in zahlreichen Barockoper-Produktionen. Mit dem ContrArco Baroque Ensemble unternimmt er viele Tourneen im In- und Ausland. Seit 2016 konzertiert er regelmäßig in den Vereinigten Staaten in der renommierten Konzertreihe Capriccio Baroque e 28chairs, die sich in besonderer Weise der Cembalomusik in ihrem historischen Kontext widmet. Seit 2016 konzertiert er regelmäßig in den Vereinigten Staaten in der renommierten Konzertreihe Capriccio Baroque e 28chairs, die sich in besonderer Weise der Cembalomusik in ihrem historischen Kontext widmet. Er unterrichtet Clavicembalo und Basso Continuo an der Fondazione Musicale Santa Cecilia di Portogruaro. Seit 2017 leitet er als Künstlerischer Direktor das Festival Risonanze im Friaul.

Im Herbst 2021 und im Jahr 2022 führten ihn zahlreiche Tourneen durch Europa, USA und Asien. Dal 2017 è Direttore Artistico del Festival Risonanze.

L’attività concertistica tocca regolarmente vari Paesi europei, l’Asia e gli Stati Uniti.

Massimo Raccanelli Zaborra.Der 1988 in Treviso geborene Cellist hat sein Studium bei Walter Vestidello am Konservatorium von Castelfranco Veneto mit höchster Auszeichnung abgeschlossen und sich hernach sukzessive bei Mario Brunello, Enrico Bronzi sowie Antonio Meneses perfektioniert.

Im Alter von 14 Jahren wurde er auf Empfehlung von Andrea Marcon vom Jungen Musikpodium erstmals eingeladen und hat über neun Jahre hinweg an allen Workshops des JMP teilgenommen. Als Solocellist des Spezialensembles VeniceBaroqueOrchestra unternimmt er Tourneen durch die ganze Welt mit Solisten wie Cecilia Bartoli, Philippe Jaroussky, Giuliano Carmignola, Magdalena Kozena und vielen mehr und gastierte in allen großen Konzerthäusern u. a. Carnegie Hall New York, Musikverein Wien, Berliner Philharmonie, Barbican Centre London, Tokyo Opera Hall, Disney Hall Los Angeles, Tschaikowsky-Saal Moskau, Théatre des Champs-Elysées und viele mehr. Neben seiner Karriere als Cellist verfolgt er gleichermaßen seinen beruflichen Werdegang als Orchesterdirigent. Er hat sein Studium an der Hochschule für Musik München in der Klasse von Prof. Bruno Weil mit höchster Auszeichnung absolviert. Als Assistent von Prof. Bruno Weil dirigierte er eine Serie von Mozartopern, u.a. Don Giovanni, Cosi fan tutte beim Festival Jeunesses Musicales auf Schloß Weikersheim.

Als Gastdirigent und Solist des Cellokonzerts von Elgar wurde er vom Orchester der Stadt Granada verpflichtet, darüber hinaus von der Bad Reichenhaller Philharmonie, dem Studentenorchester München, dem VeniceBaroqueOrchestra, Baroquip, Oktopus Ensemble, der Accademia d’ Arrigoni, dem Georgischen Kammerorchester sowie zahlreichen jungen vielversprechenden Orchesterformationen. In den letzten Jahren ist er regelmäßig vom Jungen Musikpodium eingeladen als Dirigent oder Cellist mitzuwirken. Importante per la crescita artistica e musicale è stata la stretta collaborazione e vicinanza con artisti come Andrea Marcon, Giuliano Carmignola, Stefano Montanari, Philippe Jaroussky, Magdalena Kozena, Viktoria Mullova ecc. Nel 2016 fonda assieme a Giacomo Catana, Mauro Spinazzè e Francesco Lovato il quartetto su strumenti originali “VenEthos Ensemble” con cui suona per le più importanti società di concerti: Musikamera a Venezia, Società del Quartetto di Vicenza, Amici della Musica di Padova, Società Veneziana di Concerti, Comitato AMUR, Festival Risonanze, Trame Sonore di Mantova e altre. Nel 2021 viene pubblicato il loro primo CD, “ I Quartetti Milanesi ” di W.A. Mozart, che fin da subito riceve critiche entusiastiche nel panorama europeo, vedendosi assegnare il premio Diapason Decouvert dalla prestigiosa rivista francese Diapason.

Alla carriera di violoncellista affianca quella di direttore d’orchestra.

Consegue bachelor e laurea magistrale in direzione d’orchestra presso l’Hochschule di Monaco di Baviera nella classe di Bruno Weil. Nel corso della sua carriera ha diretto orchestre quali: Orchestra di Padova e del Veneto, Orchestra della Città di Granada, Georgischeskammerorchester di Ingolstadt, la Bundes Jungend Orchestra, la Filarmonia Veneta, la Bad Reichenhaller Philharmonie di cui è stato per anni direttore ospite principale e StOrch ( Studentenorchester München) di cui è stato direttore musicale. Dirige inoltre la Venice Baroque Orchestra presso il prestigioso Festival di Grafenegg con Xavier de Mestre in qualità di solista. Come direttore collabora con personalità di rilevanza internazionale come Mario Brunello, Thomas Demenga, Giovanni Zanon ed altri. Presso il Castello di Weikersheim per il conosciuto OperaFestival di Jounesse Musicales Deutschland dirige le Nozze di Figaro e Don Giovanni di Mozart.

Alessandro Cappelletto. Der 1992 als Spross einer Musikerfamilie aus dem italienischen Veneto geborene Ausnahmegeiger wurde unmittelbar nach Ende seines Violinstudiums am Konservatorium von Castelfranco Veneto, das er mit höchster Auszeichnung absolvierte, als jüngster Konzertmeister ans Gran Teatro La Fenice Venedig berufen. Er hatte sich bei Dimitri Chichlov, Giovanni Guglielmo und bei Giuliano Carmignola an der Accademia Chigiana in Siena perfektioniert. Auch Alessandro Cappelletto gehörte einmal dem Jungen Musikpodium an, wo er als 17jähriger aus Anlaß der Feierlichkeiten zu den 20 Jahren Mauerfall, einem Festkonzert zu dem das Junge Musikpodium von der Deutschen Botschaft Rom eingeladen wurde, im Römischen Pantheon das Vivaldi-Konzert für Viola d’Amore unter der Leitung von Stefano Montanari bestritt. Im Rahmen seiner jungen Karriere als Konzertmeister beim Orchester des Gran Teatro La Fenice hat er mit allen großen Dirigenten zusammengearbeitet, u. a. Daniel Barenboim, Riccardo Chailly, Myung-Whun Chung, Daniele Gatti, Daniel Harding, Sir Antonio Pappano, Sir John Eliot Gardiner, Valery Gergiev und viele mehr. Seine Karriere hat ihn in die bedeutendsten Konzertsäle in Europa und Übersee geführt.
Alessandro Cappelletto ist einer der musikalischen Leiter des Jungen Musikpodiums Dresden-Venedig, mit dem er Konzerte in Italien und in Deutschland als Solist und Primo Violino absolviert. Schüler von Donato Renzetti im Bereich Orchesterdirigieren, hat er in der Spielzeit 2020-201 im Teatro La Fenice „L‘Histoire du soldat“ von Stravinkij dirigiert. Gefolgt von „Pierrot Lunaire“ von Schönberg, das er in Rom bei den ‚Concerti di Aria di Musica‘ aufgeführt hatte.
Diplomiert im Fach Komposition und Autor von zahlreichen zeitgenössischen Werken, gilt sein großes Interesse gleichermaßen der Neuen Musik. Kommende Aufgaben sind sein Debüt als Leiter des Orchestra Regionale Filarmonia Veneta sowie eine Neuproduktion des „Satyricon“ von Bruno Maderna am Teatro La Fenice. Tra i prossimi impegni il debutto alla testa dell’Orchestra Regionale Filarmonia Veneta e una nuova produzione di “Satyricon” di Bruno Maderna per il Teatro La Fenice.

Ivano Zanenghi. Der venezianische Lautenist Ivano Zanenghi zählt zu den weltweit führenden Spezialisten seines Fachs. Gastspiele mit großen Dirigenten, Sängern und Solisten (u. a. Simon Rattle, Sir John Eliot Gardiner, Cecilia Bartoli, Joyce di Donato, Angelika Kirchschlager, Magdalena Kozena, Anna Netrebko, Viktoria Mullova, Philippe Jaroussky, Katia und Marielle Labèque, Giuliano Carmignola, Simone Kermes, Sara Mingardo, Max Emanuel Cencic) führten ihn in die berühmtesten Konzertsäle und Theater rund um den Globus. Ivano Zanenghi ist Solist und Mitbegründer des VeniceBaroqueOrchestra sowie Leiter des Ensembles Opera Stravagante, das sich Entdeckungen der venezianischen Opernliteratur verschrieben hat. Er hat an vielen CD-Produktionen mitgewirkt wie Deutsche Grammophon, Arts, ORF sowie Sony Classical. Seit 2005 wirkt er als Dozent und Leiter der Basso Continuo Gruppe beim Jungen Musikpodium mit und ist einer der wichtigsten Säulen und Impulsgeber des europäischen Jugendprojektes. E’ membro fondatore della Venice Baroque Orchestra. Ha effetuato registrazioni discografiche per Archiv (Deutsche Grammophon), Arts, ORF e Sony Classical. E docente e colonna del progetto giovanile europeo Junges Musikpodium Dresda-Venezia da 2005.

Alberto Busettini Der in Udine geborene Cembalist und ausgewiesene Spezialist für Alte Musik diplomierte sich mit höchster Auszeichnung am Konservatorium von Castelfranco Veneto sowie an der Accademia Chigiana in Siena bei Christophe Rousset. Er ist dem Jungen Musikpodium seit 2006 als Tutor eng verbunden und gemeinsam mit Ivano Zanenghi tragende Säule des Basso Continuo. Gastspiele als Solist bei renommierten Festivals der Alten Musik (u. a. Urbino Musica Antica. Bayreuth Baroque Festival Monteverdi, Musikfest Kreuth, Settimane Musicali del Teatro Olimpico, Mozarteum Argentino, Berlin Alte Musik live) sowie Gastdozenturen und die Leitung von MasterClasses führen ihn in die ganze Welt.

Er hat mit Künstlern von internationalem Format zusammengearbeitet wie Sara Mingardo, Stefano Montanari, Enrico Bronzi, Alfredo Bernadini, Andrea Marcon und dem VeniceBaroqueOrchestra sowie mit dem Gran Teatro La Fenice in zahlreichen Barockoper-Produktionen. Mit dem ContrArco Baroque Ensemble unternimmt er viele Tourneen im In- und Ausland. Seit 2016 konzertiert er regelmäßig in den Vereinigten Staaten in der renommierten Konzertreihe Capriccio Baroque e 28chairs, die sich in besonderer Weise der Cembalomusik in ihrem historischen Kontext widmet. Seit 2016 konzertiert er regelmäßig in den Vereinigten Staaten in der renommierten Konzertreihe Capriccio Baroque e 28chairs, die sich in besonderer Weise der Cembalomusik in ihrem historischen Kontext widmet. Er unterrichtet Clavicembalo und Basso Continuo an der Fondazione Musicale Santa Cecilia di Portogruaro. Seit 2017 leitet er als Künstlerischer Direktor das Festival Risonanze im Friaul.

Im Herbst 2021 und im Jahr 2022 führten ihn zahlreiche Tourneen durch Europa, USA und Asien. Dal 2017 è Direttore Artistico del Festival Risonanze.

L’attività concertistica tocca regolarmente vari Paesi europei, l’Asia e gli Stati Uniti.